
- Frauen
- Männer
- Senioren
- Person mit psych. Behind.
- Haltestelle Nahverkehr in der Nähe
- Objekt ist barrierefrei
- Rollstuhlgerecht
- Restaurant - Cafeteria
- kleine Bibliothek
Es gibt noch freie Plätze
Ab Donnerstag, 23.06.2022, beginnt ein neuer Elternworkshop in der Jugend- und Familienberatungsstelle der AWO Halle-Merseburg in der Zerbster Straße 14. Zehn Wochen lang trifft sich die Gruppe jeden Donnerstag von 9:30 Uhr bis etwa 11:30 Uhr in vertrauter Runde (bis zu 10 Väter/Mütter/an der Erziehung beteiligte Personen), teilen ihren Erziehungsalltag, Sorgen und Erfahrungen.
Zwei Beraterinnen der Jugend- und Familienberatungsstelle der AWO begleiten, moderieren und geben spannende Hintergrundinfos.
Eltern bekommen in der Gruppe:
Anmeldung ab sofort möglich unter
Jugend- und Familienberatungsstelle
Zerbster Straße 14
06124 Halle (Saale)
Tel.: 0345 503960
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Angebot ist kostenfrei und die Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht. Vorab führen wir mit Interessenten gern ein unverbindliches Gespräch zum Kennenlernen und Fragen klären. Neugierige können sich ab sofort in unserer Beratungsstelle anmelden.
Viele Wege führen zum Ziel – das ist auch in der Erziehung so. Trotzdem steckt man manchmal in der Sackgasse fest oder wünscht sich einen Routenplaner. Bei uns können Eltern Rast machen und auftanken. Gemeinsam finden wir neue Wege.
Jede/r sollte die Möglichkeit und das Recht haben, sich bei Überschuldung kostenfrei beraten zu lassen
Von der Verschuldung in die Überschuldung ist es manchmal nur ein kleiner Schritt und in Zeiten von rasant steigenden Preisen für Energie und Lebensmittel und großer Unsicherheit in der Wirtschaft ist dieser schnell getan – mit verheerenden Folgen. Darauf macht die Schuldnerberatung der AWO Erziehungshilfe gGmbH in der Hallorenstraße 31 A in Halle Neustadt anlässlich der Aktionswoche der Schuldnerberatung (30.05. bis 03.06.2022) aufmerksam, und fordert einen Ausbau der Schuldner- und Insolvenzberatung.
Weiterlesen ...Montag, 27. Juni 2022, 14 bis 16 Uhr, Kleiner Saal im Stadthaus
Thema: "Hilfen im Alter"
Eine Frage, die für viele Menschen sicherlich nicht nur anlässlich der bevorstehenden Zeitumstellung relevant ist. Daher ist diese Frage auch das Motto, unter dem die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder in diesem Jahr die
Zeitverwendungserhebung (ZVE) durchführen. Derzeit werden für die ZVE vor allem Haushalte mit Kindern gesucht, deren Haupteinkommensperson
Wie in anderen Bundesländern, haben sich auch in Sachsen-Anhalt schon zahlreiche Haushalte an dieser Befragung beteiligt und ihre Aktivitäten an 3 Tagen in einem Tagebuch festgehalten. Je nach Größe des Haushaltes bekamen sie dafür, als kleines Dankeschön, eine Prämie in Höhe von mindestens 35 EUR. Haushalte mit mehreren Personen über 10 Jahren können 20 EUR pro Person zusätzlich erhalten. Bei einem 4-Personenhaushalt wären dies bis zu 95 EUR.
Weiterlesen ...
„Du bist nicht mehr wie früher“ – neue Broschüre der Deutschen Alzheimer Gesellschaft unterstützt, wenn Eltern jung an einer Demenz erkranken
Berlin, 10. März 2022. „Unser Papa war ein absoluter Familienmensch und immer für uns da. Wir konnten ihn mit jeglichen Fragen löchern und er war die Geduld in Person […] Aber so sollte es nicht bleiben…“ So beginnen Ronja und Madita ihren Erfahrungsbericht. Als ihr Vater mit 54 Jahren an Frontotemporaler Demenz erkrankt, sind die beiden gerade mal 19 und 21 Jahre alt. Zusammen mit einer Gruppe junger Erwachsener, die jeweils ein demenzerkranktes Elternteil haben, hat die Deutsche Alzheimer Gesellschaft die Broschüre „Du bist nicht mehr wie früher“ entwickelt, die in dieser Situation Hilfestellung gibt.
Weiterlesen ...
Berlin, 21. Februar 2022 – In Zusammenarbeit mit verschieden Akteuren aus dem (aktiven) Rettungsdienst und dank einer finanziellen Unterstützung des Bundesfamilienministeriums wurde das Webtraining der Initiative Demenz Partner um das Modul „Rettungskräfte“ erweitert. Rettungskräfte für Präsenzveranstaltungen zu gewinnen ist aufgrund des Schichtsystems und generell knappen personellen Ressourcen oftmals schwer. Durch die Erweiterung des Webtrainings der Initiative Demenz Partner können interessierte Mitarbeitende des Rettungsdienstes nun orts- und zeitunabhängig wichtige Grundlagen zum Thema Demenz erlernen.
In Kooperation mit der Stiftung Volkssolidarität Halle (Saale) lädt die Selbsthilfekontaktstelle Pflege Halle-Saalekreis ab Oktober, jeden 2. Dienstag, zu einem Treffpunkt für pflegende Angehörige in die Begegnungsstätte Kreuzerstr. 10, 06132 Halle (Saale) ein. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Begegnungsstätte „Kreuzerstraße“ unter der Rufnummer 0345/7809089 oder bei der Selbsthilfekontaktstelle Pflege unter der Rufnummer 0151-55368353. Der erste Treffpunkt findet am 12.10.21 um 10 Uhr statt.
Gegründet 2006 in Halle (Saale) haben wir uns der gemeinnützigen Vorbereitung von Menschen auf die Wissens- und Informationsgesellschaft, speziell mittels der Durchführung von Maßnahmen im Bereich der Allgemein-, Fort- und Weiterbildung, Umschulung sowie durch gemeinnützige soziale Arbeit mit Jugendlichen, Schwerbehinderten und Senioren verschrieben.
Sie sind Anbieter einer gesuchten Dienstleistung? Sie interessieren sich für eine aktuelle Suchanfrage?
Dann nehmen Sie ganz einfach Kontakt auf. Gerne per E-Mail oder Telefon.
Ticket | Bereich | Kurzinfo |
---|---|---|
6716 | Wohnraum | Ein älterer Herr benötigt bis spätestens Oktober 2022 eine 2R-Whg. barrierearm mit ca. 40 m² und Dusche. Ideal wäre Trotha oder Büschdorf. Andere Stadtteile wären aber auch in Ordnung. |
2904 | Haushalts- u. Alltagshilfe | Ein älteres Ehepaar benötigt jeden Tag 2 x eine Person zur Zubereitung von Mahlzeiten. Eine Person besitzt Pflg. 4, die andere Person hat bisher noch keinen Pflegegrad. Evtl. auch gelegentlich Wäsche waschen. |
5379 | Haushalts- u. Alltagshilfe | Ein älterer Herr benötigt für seine Ehefrau (Pflg. 4), im Rollstuhl sitzend eine Begleitung für die Freizeit jeden Freitag. |
1362 | Haushalts- u. Alltagshilfe | Eine ältere Dame (Pflg. 3) benötigt im 2 Monat-Rhythmus eine Haushaltshilfe zum Fensterputz von 6 Fenstern. Evtl. auch später noch weitere Dienstleistungen. |
9510 | Pflegedienst | Benötigt wird für einen älteren, an Demenz und Parkinson, erkrankten Mann (Pflg. 2), eine Pflege/Betreuung von den Abend- bis in die Frühstunden. Räumlichkeiten im Haus für Pflegekraft sind vorhanden. |
Ganz gleich, ob Sie eine bestimmte Dienstleistung suchen oder z. B. Hilfe beim Stellen einer Suchanfrage benötigen.
Telefon:
Mo. - Fr. von 10.00 - 18.00 Uhr
Sie möchten sich über Selbsthilfeangebote informieren, dann rufen Sie uns an.
Telefon: